Informationsfreiheit und/oder Datenschutz
Grazer Datenschutz-Gespräche (ONLINE)
Programm
Mit der Abschaffung des Amtsgeheimnisses und der verfassungsrechtlichen Verankerung der Informationsfreiheit in Österreich wurde ein grundlegender Paradigmenwechsel vollzogen. Seit dem 1. September 2025 gilt eine Pflicht zur proaktiven Veröffentlichung von Informationen von allgemeinem Interesse ebenso wie ein Grundrecht auf Zugang zu staatlichen und bestimmten staatsnahen unternehmerischen Daten. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für diese neuen Transparenzverpflichtungen – und wie lässt sich der Anspruch auf Transparenz mit der ebenfalls grundrechtlichen Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten in Einklang bringen? Wieviel Offenheit verträgt der Datenschutz – und wieviel Geheimhaltung die Informationsfreiheit? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die praktische Umsetzung?
Die Teilnahme ist kostenlos möglich, aus organisatorischen Gründen ist eine (verbindliche) Anmeldung bis zum 26. November 2025 erforderlich. Sie können sich sowohl über den Link in der PDF-Ankündigung, die Website datenschutzgespraeche.uni-graz.at als auch per E-Mail (datenschutzgespraeche@uni-graz.at) anmelden.
Für sämtliche Fragen wenden Sie sich an: datenschutzgespraeche(at)uni-graz.at
________________
Bitte achten Sie bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse auf die korrekte Schreibweise und Aktualität! Bei Nichterreichbarkeit kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Mit Ihrer Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse auf die Verteilerliste dieser Veranstaltungsreihe gesetzt. Möchten Sie keine Hinweise zu datenschutzspezifischen Veranstaltungen von uns bekommen, können Sie Ihren Widerspruch jederzeit und begründungslos an die oben genannte E-Mail-Adresse senden. Mit dem Absenden Ihrer Eingaben bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben.