Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Grazer Datenschutz-Gespräche Veranstaltungen Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI
  • Über das Projekt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI

Grazer Datenschutz-Gespräche (HYBRID)

30. Juni 2025
17.00 bis 18.30 Uhr
Meerscheinschlössl der Universität Graz | Mozartgasse 3 | 8010 Graz oder per Live-Stream
Bergauer, Kissich, Leissler, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. ©MS
©MS
Bergauer, Kissich, Leissler, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. Foto: MS

Programm

Was passiert, wenn Verstorbene plötzlich wieder sprechen? In den „Neuen Geschichten vom Pumuckl“ lebt Hans Clarins († 2005) unverkennbare Stimme digital weiter. Ein Radiosender sendet ein Interview mit der 2012 verstorbenen Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska – geführt von virtuellen KI-Moderatoren. Zwischen Technik-Faszination und ethischer Grenzüberschreitung stellt sich eine drängende Frage: Wie weit dürfen digitale Wiederbelebung und das „ewige digitale Leben“ gehen? Endet der (Daten-)Schutz durch die DSGVO tatsächlich bereits mit dem Tod der betroffenen Person? Inwieweit bilden die klassischen Persönlichkeitsrechte – einschließlich des postmortalen Würdeschutzes – dafür noch einen angemessenen rechtlichen Rahmen? 

Nach Rechtsanwalt Dr. Günther Leissler ermögliche Künstliche Intelligenz eine authentische Nachbildung von Menschen nach deren Tod. Die „Eternal Life-Industrie“ sei im Vormarsch und datenschutzrechtliche Regelungen für diesen Bereich kaum vorhanden. Dr. Leissler hat in seinem Vortrag über „Eternal-Life mittels KI“ die rechtlichen Herausforderungen eines postmortalen Datenschutzes adressiert. Des Weiteren hat sich Frau Prof.in Dr.in Susanne Kissich in ihrem Impulsreferat mit den klassischen Persönlichkeitsrechten im Zeitalter von KI auseinandergesetzt.

Download der Ankündigung als PDF.

Keynote: RA Dr. Günther Leissler, LL.M. (Schönherr Rechtsanwälte, Wien) „Eternal-Life mittels KI: Neue Anforderungen an den postmortalen Datenschutz!“
Sidenote: Assoz. Prof.in Dr.in Susanne Kissich (Institut für Zivilrecht, Universität Graz)
Moderation: Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer (Universität Graz)
Bergauer, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. ©MS
©MS
Leissler, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. ©MS
©MS
Kissich, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. ©MS
©MS
Podium, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. ©MS
©MS
Publikum, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Zeitalter generativer KI, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz. ©MS
©MS

Mit freundlicher Unterstützung von

SponsorInnen Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz.
© Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
SponsorInnen Eurolawyer RA Clemens Thiele, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz.
© Eurolawyer - RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele
SponsorInnen tablegray GmbH, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz.
© tablegray GmbH - technik und recht
SponsorInnen SAXINGER Rechtsanwalts GmbH, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz.
© SAXINGER Rechtsanwalts GmbH
SponsorInnen LexisNexis Verlag, Grazer Datenschutz-Gespraeche, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Universität Graz.
© LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG

Office Management

Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen
datenschutzgespraeche(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3406
Universitätsstraße 15/C1, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche