Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Grazer Datenschutz-Gespräche Neuigkeiten 2. Grazer Datenschutz-Gespräche am 14. Mai 2018
  • Über das Projekt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.05.2018

2. Grazer Datenschutz-Gespräche am 14. Mai 2018

Michael Suda, Clemens Thiele, Nadine Probst, Bernhard Horn und Christian Bergauer (v.l.) bei den Grazer Datenschutzgesprächen. Foto: Uni Graz/Pichler

Michael Suda, Clemens Thiele, Nadine Probst, Bernhard Horn und Christian Bergauer (v.l.) bei den Grazer Datenschutzgesprächen. Foto: Uni Graz/Pichler

Ab 25. dieses Monats ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung gültig. Der Informationsbedarf ist nach wie vor hoch.

Auch die jüngsten Grazer Datenschutz-Gespräche nahmen sich der DS-GVO an – und verzeichneten einen BesucherInnen-Ansturm. 220 TeilnehmerInnen hatten sich zur Veranstaltung am 14. Mai 2018 angemeldet, weshalb diese in den großen Hörsaal im RESOWI-Zentrum verlegt wurde.

Nach der Eröffnung durch Christian Bergauer vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Leiter der Veranstaltungsreihe, informierte Nadine Probst in ihrem Impulsvortrag über die neuen Pflichten der Verantwortlichen nach der DS-GVO. Diese wurden in der anschließenden Diskussionsrunde von ExpertInnen besprochen.
„Viel Dokumentation, wenig Revolution. Zudem verlagert sich viel Compliance-Verantwortlichkeit von der Datenschutzbehörde zu den Rechtsunterworfenen“, beurteilte Bernhard Horn von der Österreichischen Nationalbank die Neuerungen. Für Michael Suda von der Datenschutzbehörde in Wien muss „die DSGVO als neues Datenschutzrecht ihre praktische Anwendbarkeit in Verbindung mit dem österreichischen Verfahrensrecht erst unter Beweis stellen“. Durchaus positiv bemerkte Clemens Thiele, Rechtsanwalt aus Salzburg: „Die DS-GVO stärkt die Souveränität jedes Einzelnen, über die Nutzung seiner persönlichen Daten selbst zu entscheiden. Für Facebook, Google & Co gilt: Wer in der EU Produkte anbietet, muss künftig EU-Datenschutzrecht beachten – und zwar unabhängig davon, wo der Server steht.“

Erstellt von Gudrun Pichler & Christian Bergauer

Weitere Artikel

Neuerscheinung: Bergauer/Gosch, Datenschutzrecht kompakt (2025)

Das Skriptum Datenschutzrecht kompakt bietet eine systematisch strukturierte und verständliche Einführung in das komplexe Rechtsgebiet des Datenschutzes. Es überzeugt durch eine praxisnahe Darstellung der DSGVO und erläutert grundlegende Prinzipien sowie aktuelle Entwicklungen im europäischen Datenschutzrecht.

Parlamentarisches Datenschutzkomitee angelobt

Prof. Christian Bergauer bei seiner Angelobung als Mitglied des Parlamentarischen Datenschutzkomitees am 12. November 2024 im Spiegelsaal der Hofburg. Bundespräsident Van der Bellen wurde dabei von Bundeskanzler Nehammer vertreten. Als weitere Mitglieder des Parlamentarischen Datenschutzkomitees (PDK) wurden Prof. Gerhard Baumgartner, Dr. Philipp Grasser, Dr.in Sandra Huber sowie Dr.in Eva Souhrada-Kirchmayer angelobt.

Neuerscheinung: Bergauer/Gosch, Datenschutzrecht (2024)

Dieses druckfrische Lehr- und Handbuch zum Datenschutzrecht richtet sich an Studierende als Einführungsliteratur, bietet Wissenschaftler:innen eine Grundlage für wissenschaftliche Auseinandersetzungen und ist besonders für Rechtsanwender:innen, Datenschutzbeauftragte sowie andere mit Datenschutzfragen befasste Praktiker:innen als Weiterbildungs- und Nachschlagewerk konzipiert.

Konsument:innen in der Datenökonomie

Prof. Christian Bergauer und Dr. Andrea Jelinek (Leiterin der DSB und Vorsitzende des EDSA) im Datenschutz-Panel der Tagung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz am 25.11.2022 in Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche